2. Rückblick auf Maßnahmen der Fakultät
Zur Entwicklung und Koordination entsprechender Fördermaßnahmen hat sich an unserer Fakultät ein Team von drei E-Learning-Beauftragten (Prof. Ingrid Getreuer-Kargl, Prof. Rainer-Maria Köppl und Prof. Herbert Van Uffelen) und einem Koordinator (Vizdekan Prof. Nikolaus Ritt) gebildet. Dieses Team hat sich bewusst dagegen entschieden, zum jetzigen Zeitpunkt eine Top-Down Strategie zur Implementierung von E-Learning festzuschreiben. Vielmehr sind wir davon ausgegangen, dass die engagierten und kompetenten Lehrenden unserer Fakultät selber am besten in der Lage sind, zu entscheiden, welche Technologien zu welchem Zweck am besten einzusetzen sind. Daher ist es uns am zweckmäßigsten erschienen, zuallererst ein möglichst breites Bewusstsein von neuen Informationstechnologien und ihren Möglichkeiten zu schaffen, den Erfahrungsaustausch unter den Lehrenden zu fördern, und darauf zu vertrauen, dass Einsatzmöglichkeiten sich normalerweise von selbst verbreiten, wenn ihre Vorteile erkannt werden.
Wir haben daher während der Studienjahre 06/07 und 07/08 folgende Maßnahmen eingeleitet.
a.
Förderung von Modellprojekten aus verschiedenen Bereichen der Fakultät, die sich der Studieneingangsphase widmen und zur nachhaltigen Nutzung gedacht sind.
Es handelt sich bei ihnen um (1) die Orientierungslehrveranstaltung im Bereich der Japanologie, (2) die Einführung in die Medienwissenschaft im Bereich der Theater- Film, und Medienwissenschaft, (3) das Linguistische Proseminar im Bereich der Anglistik, sowie die Einführung in die Literaturwissenschaft in der Nederlandistik. Ziel der Projekte war es, unter Verwendung von gängigen Lernplattformen bzw. per Web-Page und CD-Rom, Lehrveranstaltungen stützende Ressource-Pools zu entwickeln, die neben Inhalten auch Möglichkeiten zum systematischen Selbststudium, und zum Selbsttest der Lernfortschritte bzw. der erworbenen Kompetenzen bieten.
Alle Projekte sind der Initiative ihrer InititiatorInnen zu verdanken, wurden mit großem Einsatz vorangetrieben, sind mittlerweile abgeschlossen, und werden von den beteiligten Lehrenden selbständig weitergeführt. All Projekte haben gangbare Wege zur nachhaltigen Nutzbarkeit von E-Learning aufgezeigt. Die Ressourcen können jedes Semester in Lehrveranstaltungen wiederverwendet werden und stehen den AbsolventInnen der einführenden Lehrveranstaltungen auch noch im Laufe ihres weiteren Studiums zur Verfügung. Dadurch ist gewährleistet, dass in Einführungsveranstaltungen erworbene Kompetenzen jederzeit aufgefrischt werden können, wenn sich etwa in einer aufbauenden Lehrveranstaltung oder bei der Arbeit an BA- oder MA-Arbeiten der Bedarf ergibt.
b. MentorInnenaktion
Ein fakultäres Peer-MentorInnen Programm zielte darauf ab, in möglichst kurzer Zeit möglichst vielen noch „e-skeptischen“ LehrerInnen an der Fakultät dabei zu helfen, allfällige bestehende mentale Hürden auf dem Weg zur Nutzung Neuer Technologien in der universitären Lehre zu überwinden. Fortgeschrittene NutzerInnen von WebCT Vista wurden aufgerufen, KollegInnen in ihre Handhabung und die Möglichkeiten ihrer Benützung einzuführen. Für jede(n) neugewonnene(n) PlattformnutzerIn, die eine oder mehrere Lehrveranstaltungen durch Verwendung einer Lernplattform unterstützte, wurde den MentorInnen eine Erfolgsprämie ausgezahlt.
Die Aktion basierte auf der Überzeugung, dass schon eine erste Erfahrung im Umgang mit zeitgemäßen Lernplattformen dazu führen würde, allfällige Berührungsängste abzubauen, und Lehrende in die Lage zu versetzen, sich mit den Vorteilen und eventuellen Beschränkungen des Kommunikationsmediums vertraut zu machen. Sie war ein großer Erfolg. In den zwei Semestern, in denen sie durchgeführt wurde, wurden insgesamt fast 100 Lehrveranstaltungen zum ersten Mal durch die Verwendung einer Lernplattform unterstützt. Unsere Fakultät ist seither an unserer Universität unter den Spitzenreitern, was den Anteil E-Learning-gestützter Lehre betrifft.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann in jedem Fall festgestellt werden, dass sehr viele Lehrende an unserer Fakultät über Kompetenzen im Einsatz neuer Technologien im universitären Unterricht verfügen, und großes Interesse zeigen, sich ihr Potential optimal nutzbar zu machen.
E-Learningkoordinator der
Philologisch-Kulturwissen-
schaftlichen Fakultät
Universität Wien
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
T: +43 1 4277 42424
F: +43 1 4277 42499