Logo der Universität Wien

E-Learning Pilotprojekt Anglistik

"Einführung in das (linguistische) wissenschaftliche Arbeiten"

Projektleitung:
MitarbeiterInnen:



Projektlaufzeit:

Kontakt:

Dr. Angelika Rieder-Bünemann
Dr. Julia Hüttner
Dr. Gunther Kaltenböck
Mag. Karin Lach
Dr. Ute Smit
04/2006 - 02/2007

Mag. Dr. Angelika Rieder-Bünemann
angelika.rieder@univie.ac.at

Lehrveranstaltung:

  • Introductory Seminar Linguistics
    (1. Studienabschnitt, 5-6 Parallelkurse, wird in BA integriert)
  • Kooperation mit der FB Anglistik und Amerikanistik: (fachspezifische) Schulungen für die Bibliotheks- und Datenbanknutzung


Projektidee:

Umsetzung von gemeinsamen Modulen, die in allen Kursen unterrichtet werden und sich mit der Einführung in das fachspezifische wissenschaftliche Arbeiten befassen, als e-Learning Materialien zum aufbauenden Selbststudium, das die Basis für Unterrichtseinheiten bietet.


Themen:

  1. Bibliotheksrecherche (Datenbank-, Katalogrecherche, themat. Literatursuche, etc.)
  2. Was ist Forschung? (Grundlagen, Fragestellungen, etc.)
  3. Forschungsmethoden (theoretische, empirische Ansätze, etc.)
  4. Wissenschaftliches Schreiben (Plagiate, Zitierweisen, Literaturangaben, etc.)


Umsetzung:


Die Inhalte der Module wurden als online-Tutorials zum Selbststudium aufbereitet (Inhalte, Links, Übungen, Selbst-Tests, etc., wobei die Überprüfung der Absolvierung der Übungen und Tests den jeweiligen Lehrenden freisteht), um so die nötigen Wissensvoraussetzungen für die damit befassten Unterrichtseinheiten bzw. persönlichen Tutorien zu schaffen. Die online-Module wurden in Kooperation mit Lehrenden und Studierenden erarbeitet, um bedarfsorientierte Inhalte und Ausrichtung zu gewährleisten.

Die Umsetzung erfolgte mittels der Plattform WebCT Vista (bzw. jetzt BbVista). Für die Parallelkurse werden jeweils identische online-Kursschablonen mit den Selbstlern-Modulen freigeschaltet, die für die TeilnehmerInnen nach Absolvierung des Kurses weiter verfügbar bleiben, damit die Inhalte auch weiterhin als Referenzmaterial dienen können.


Fokus:


Der Schwerpunkt der e-Learning-Module ist die Optimierung der Informationskompetenz (Umgang mit Internet-Ressourcen, Umgang mit Quellen (Plagiate), Auffinden und Bewerten von Ressourcen).

Entlastung der Lehrenden ist gegeben, da die Inhalte, auf die in den Unterrichtseinheiten / Tutorien aufgebaut wird, im Selbststudium autonom vorab von den Studierenden erarbeitet werden können.

Standardisierung der Inhalte ist durch die einheitliche Konzeption der e-Learning Materialien gegeben.

Vor allem die Module Bibliotheksrecherche, Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben eignen sich bestens für Studierende auch im weiteren Studienverlauf (Seminararbeiten, Diplomarbeit) als äußerst nützliches Referenzinstrument. Der Mangel an diesbezüglichen Kenntnissen und Kompetenzen der Studierenden auf Seminar- und Diplomarbeitsebene wird momentan von vielen Seiten beklagt.

Die mediengestützten Module können in das neue BA-Studienprogramm sinnvoll integriert werden, da auch hier die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ein zentraler Bestandteil des Programms ist.

Ao. Prof. Dr. Nikolaus Ritt
E-Learningkoordinator der
Philologisch-Kulturwissen-
schaftlichen Fakultät

Universität Wien
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
T: +43 1 4277 42424
F: +43 1 4277 42499
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0