Logo der Universität Wien

Übung zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft

Prof. Dr. Helmut Gruber, Prof. Dr. Florian Menz


Semesterprogramm

Termin

Thema

Fragen-
abgabe-
termin

Diskussions-
beginn

Diskussions-
ende

Abgabe der aufgearbei-
teten Diskussion

11.3.

Vorbesprechung und Themenvergabe

 

 

 

 

1.4.

PC-gestützte Literaturrecherche

 

 

 

 

8.4.

PC-gestützte Literaturrecherche

 

 

 

 

15.4.

Exzerpte und andere für die LV relevante Textsorten

 

 

 

 

22.4. (Gruber)

Konversationsanalyse/ Funktionale Pragmatik

28.4.

30.4.

11.5.

26.5.

6.5. (Gruber)

Kritische Diskursanalyse/ Kommunikation in den Massenmedien

12.5.

14.5.

25.5.

9.6.

27.5. (Menz)

Störungen und Probleme in der Kommunikation/ Wirtschaftskommunikation

2.6.

4.6.

15.6.

30.6.

10.6. (Menz)

Gesundheitskommunikation/ Ausbildung von Gesprächskompetenz

16.6.

18.6.

29.6.

14.7.


Ablauf der Lehrveranstaltung:

Zu jedem Thema gibt es ca. 50 Seiten Literatur zu lesen, die auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt wird.

Jede TeilnehmerIn entscheidet sich beim ersten Treffen für eines der angegebenen Themen. Aufgrund der durchschnittlichen TeilnehmerInnenzahl von ca. 80 Personen ergibt sich, dass alle Themen in Gruppen bearbeitet werden. Jede Gruppe (ca. 10 Personen) hat die Aufgabe, auf der Basis der angegebenen Literatur ein max. 30-minütiges Referat zum jeweiligen Thema zu gestalten und 8 Tage nach dem Referatstermin innerhalb eines Zeitraums von 10 Tagen eine Diskussion zum Thema, an der sich alle LV-TeilnehmerInnen beteiligen sollen und die auf der Lernplattform stattfindet, zu moderieren und auszuwerten (s. obigen LV-Plan für das SoSe 08). D.h., dass ein Teil der Gruppe referiert (und ein Handout zum Referat erstellt), ein anderer Teil die E-Diskussion zum Thema betreut und immer zwei inhaltliche E-Diskussionen parallel ablaufen. Unmittelbar nach jedem Referat stehen max. 15 Minuten für Inhaltsfragen zur Verfügung.

Alle TeilnehmerInnen schicken nach den Referatsterminen über die Lernplattform Fragen, die sich nach der Lektüre zur jeweils referierten Literatur ergeben haben, ein. Es gibt dabei eine deadline, die von der Plattform automatisch an jedem „Fragenabgabetermin“ um 11.00 gesetzt wird. Diese Fragen werden von den Lehrveranstaltungsleitern gesammelt und nach Ende des Fragenabgabetermins an die jeweilige Referatsgruppe weitergeleitet. Diejenigen Gruppenmitglieder, die die E-Diskussion nach dem Referat moderieren, sichten diese Fragen, sortieren redundante Fragen aus und stimulieren anhand der verbleibenden Fragen eine E-Diskussion, die zwei Tage nach Übermittlung der Fragen beginnt und an der sich alle LV-TeilnehmerInnen beteiligen sollen. Am Ende der 10-tägigen Diskussionsdauer versuchen die E-DiskussionsmoderatorInnen die Fragenkomplexe auf der Basis der gelesenen Literatur und der E-Diskussionen zu beantworten und Fragen und Antworten in einem Wiki auf der Lernplattform zusammenzufassen. Dafür haben sie max. 14 Tage Zeit. Der jeweils zuständige LV-Leiter sichtet nach Ende dieser 14-tägigen Frist die Texte, die von Ihnen verfasst wurden, korrigiert evtl. inhaltliche Fehler und ergänzt Inhalte, die u.U fehlen. Danach sind die Wikis für alle TeilnehmerInnen der LV einzusehen. Damit sind die aufbereiteten Inhalte der Diskussion für alle LV-TeilnehmerInnen verfügbar.

Außerdem erstellt jedeR TeilnehmerIn zu einem Subthema des von ihr/ ihm bearbeiteten Themas eine Bibliographie, die ca. 40 Einträge umfasst, bei denen es sich großteils um unselbstständige Publikationen handelt, die nicht vor 2002 publiziert und die mit Hilfe der in der Kurseinheit „PC-gestützte Recherche“ besprochenen bibliographischen Datenbanken erstellt wurden.

Zum Zeugniserwerb sind daher folgende Leistungen erforderlich: Mitarbeit an einer der Themengruppen (entweder als ReferentIn oder als E-DiskussionsmoderatorIn), Einschicken von Fragen nach jedem Referatstermin, Teilnahme an den E-Diskussionen nach den Referaten, Erstellen einer Bibliographie.


Screenshots: 

1.   Startseite

Diese Ebene ist für alle LV-TeilnehmerInnen zugänglich und enthält neben allgemeinen Informationen die zu lesende Literatur (in den Themeneinheiten) sowie ein anonymes Feedbackforum sowie ein anonymes Forum für allgemeine Fragen zur LV.

2.   Ordnerebene 2 am Beispiel der „Themeneinheiten“:

3.   Ordnerebene 2 am Beispiel der Themeneinheit „Konversationsanalyse“

Dieser screenshot zeigt beispielhaft die Organisation einer Themeneinheit: der Ordner enthält ein „Organisationsforum“, das nur den Gruppenmitgliedern zugänglich ist (Gruppenorganisation …). Weiters enthält es die gescannte Literatur zu der Themeneinheit für alle TeilnehmerInnen (Pflichtlektüre …). Außerdem enthält die Einheit ein Aufgabenmodul, das für alle Teilnehmenden während der Aufgabenabgabezeit sichtbar ist (Fragen zur…). Zusätzlich gibt es ein allgemein zugängliches Diskussionsforum („Konversationsanalyse“), das während der Diskussionsphase zur jeweiligen Themeneinheit für alle geöffnet ist und an dem sich alle beteiligen sollten. Schließlich gibt es noch das Wiki (Konversationsanalyse), in dem die Gruppenmitglieder, die die E-Diskussion moderiert haben die Diskussion für alle anderen aufbereiten und auf die in der Fragephase gestellten Fragen beziehen. Nach Abschluss der Aufbereitung und nachdem das Enddokument von den LV-Leitern durchgesehen wurde, ist dieses Wiki für alle LV-TeilnehmerInnen einsehbar.

Ao. Prof. Dr. Nikolaus Ritt
E-Learningkoordinator der
Philologisch-Kulturwissen-
schaftlichen Fakultät

Universität Wien
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
T: +43 1 4277 42424
F: +43 1 4277 42499
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0