Logo der Universität Wien

Proseminar aus Diskursanalyse - Praxis des wissenschaftlichen Schreibens

Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Gruber, Mag. Birgit Huemer
(Konzept und Umsetzung der LV erfolgte im Rahmen des FWF Projekts L179-G03 durch Helmut Gruber, Birgit Huemer und Markus Rheindorf)

Das Proseminar begleitet jeweils ein Seminar aus Angewandter Sprachwissenschaft und aus Wirtschaft- und Sozialgeschichte. Es bietet eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Schreiben und vertieft diese Kenntnisse in Hinblick auf disziplinenspezifisches Schreiben in einer durch eLearning unterstützten Lehrveranstaltung. Das modulare Konzept des Proseminars sowie sämtliche schreibdidaktischen Inhalte basieren auf diskursanalytischen Untersuchungen von studentischen Seminararbeiten, die im Rahmen eines vorherigen Projekts durchgeführt wurden. Der Kurs bietet einen detaillierten Zugang zum Schreiben abseits der üblichen Schreibführer. Dabei berücksichtigte Aspekte des Schreibens sind:

  • Allgemeine Kriterien der Wissenschaftlichkeit,
  • Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache,
  • das Gliedern von Texten,
  • das Verbinden von Textabschnitten,
  • Argumentieren und Erklären,
  • Metakommunikation,
  • Perspektive (u.a. Wertungen, Zitieren und Verweisen)
  • sowie Fachsprache.

Kurze schematische Darstellung des Kursaufbaus und –ablaufs:

 

Kurze Beschreibung der einzelnen Module:

Screenshot 1: Kursstartseite

Einstiegsmodul:
Das Einstiegsmodul dient zur Feststellung der Vorkenntnisse, die die Studierenden im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens mitbringen. Es ist mit Hilfe des Testwerkzeugs der Lernplattform erstellt worden und umfasst 38 Fragen, deren Bearbeitung ca. 1 Std. in Anspruch nimmt. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe einer Checkliste durch die LV-LeiterInnen und führt zu einer allgemeinen Bewertung und etwaigen Empfehlungen, welche Inhalte aus Modul 1 von den Studierenden noch vor dem eigentlichen Kursbeginn durchgelesen werden sollten.

Modul 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Modul 1 ist als Website umgesetzt
(http://www.univie.ac.at/linguistics/personal/helmut/Schreibprojekt/Kurs/Modul1/) deren Menüführung es erlaubt, einzelne Inhalte gezielt anzusteuern und zu lesen. Inhaltlich bietet Modul 1 grundlegende Informationen zu allen Bereichen, die in Modul 2 detaillierter präsentiert und im Rahmen von Übungen durch die Studierenden erarbeitet werden. Modul 1 hat die Funktion, unterschiedliches Vorwissen der Studierenden auszugleichen.

Modul 2: Disziplinspezifisches wissenschaftliches Schreiben
Modul 2 ist im Rahmen eines blended learning Ansatzes umgesetzt. Es umfasst 5 Präsenzeinheiten und eine Reihe von Online Aufgaben, die in der Lernplattform zu bearbeiten sind.

Einheit 1: Überblick und Start
Einheit 2: Gliedern
Einheit 3: Perspektive
Einheit 4: Argumentieren
Einheit 5: Zusammenfassung und Abschluss

Sowohl in den Präsenz- wie in den Onlinephasen werden die Inhalte durch die Studierenden in Einzel- und Gruppenübungen erarbeitet. In der Lernplattform werden dafür die Werkzeuge „Aufgabe“ und „Wiki“ verwendet (s. screenshot 2).

Screenshot 2: Beispielseite Modul 2 "Online-Übungen"

Im Rahmen der Übungen arbeiten die Studierenden sowohl an Beispieltexten aus dem Projektdatenkorpus wie auch an ihren eigenen Seminararbeiten, die sie im Laufe des Semester schreiben sollen.

Ao. Prof. Dr. Nikolaus Ritt
E-Learningkoordinator der
Philologisch-Kulturwissen-
schaftlichen Fakultät

Universität Wien
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
T: +43 1 4277 42424
F: +43 1 4277 42499
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0